Goldpreis: Steile Rallye trotz möglicher Korrektur
Der Goldpreis stürmt seit Herbst 2022 von einem Allzeithoch zum nächsten. Nach einem dreifachen Tiefpunkt bei 1.615 US-Dollar im Herbst 2022, hat sich der Preis in den letzten Monaten rasant entwickelt. Seit Oktober 2023 verzeichnete der Goldpreis einen beeindruckenden Anstieg von über 54%, getrieben von geopolitischen Unruhen im Nahen Osten, dem anhaltenden Ukraine-Konflikt und der wachsenden Nachfrage aus Asien, insbesondere im Kontext der BRICS-Abkehr vom US-Dollar.
Geopolitik und der Goldpreis
Die geopolitische Instabilität, insbesondere die Eskalation im Nahen Osten nach dem Hamas-Angriff, hat den Goldpreis deutlich beeinflusst. Experten sprechen von einem „Kriegs-Premium“, das den Preis zusätzlich in die Höhe treibt. Die Unsicherheit um die Zukunft der Ukraine und die zunehmende Entkopplung von westlichen Finanzsystemen tragen ebenfalls zur starken Nachfrage bei.
Die US-Wahl und mögliche Auswirkungen
Ein möglicher Wahlsieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 könnte kurzfristig den Goldpreis beeinflussen. Ähnlich wie 2016, könnte ein überraschender Sieg zunächst zu einem Preisanstieg führen, gefolgt von Gewinnmitnahmen und einem Rücksetzer. Trotzdem sehen viele Experten Gold als Absicherung gegen die Unsicherheiten einer Trump-Präsidentschaft. Mittel- bis langfristig könnte Trumps Wirtschaftspolitik, mit Fokus auf Zölle und Steuersenkungen, den US-Dollar schwächen und die Inflation befeuern, was den Goldpreis positiv beeinflussen würde.
Technische Analyse und Ausblick
Der Tageschart zeigt einen steilen Aufwärtstrend. Ein Bruch dieses Trends wäre erst unterhalb von 2.560 US-Dollar wahrscheinlich. Trotz der überkauften Marktlage und der Möglichkeit kurzfristiger Korrekturen, bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt. Ein möglicher Rücksetzer auf 2.600 US-Dollar könnte eine attraktive Kaufgelegenheit darstellen. Unser Kursziel liegt weiterhin bei 2.800 bis 3.100 US-Dollar bis Frühjahr 2025.
Fazit: Chancen und Risiken
Der Goldpreis profitiert von anhaltenden geopolitischen Risiken und einer steigenden Nachfrage. Ein möglicher Wahlsieg von Donald Trump könnte kurzfristig zu einer Korrektur führen, bietet aber langfristig möglicherweise neue Kaufgelegenheiten. Anleger sollten die Situation genau beobachten und mögliche Kursrückgänge als Einstieg nutzen, da der Aufwärtstrend in den kommenden Monaten bestehen bleiben dürfte.